Verrentung der Immobilie

Die Immobilienverrentung ist ein interessantes Konzept für ältere Menschen im Seniorenalter, die gern so lange wie möglich in der eigenen, oftmals schuldenfreien Immobilie wohnen bleiben und dabei aber auf das in der Immobilie gebundene Kapital zugreifen wollen.
Mit der Immobilienverrentung verschaffen Sie sich mehr finanzielle Flexibilität im Alter, um sich noch den ein oder anderen langgehegten Wunsch wie z.B. eine Kreuzfahrt oder den Aus- und Umbau Ihrer Immobilie etc. erfüllen zu können.

Bei der Immobilienverrentung wird auch der Verkehrswert Ihrer Immobilie zugrunde gelegt, wobei aber für das Wohnrecht, d.h., dass Sie weiter für einen befristeten Zeitraum oder lebenslang in Ihrer Immobilie wohnen bleiben können, ebenfalls ein gesetzlich festgelegter finanzieller Wert ermittelt wird, der vom Verkehrswert in Abzug gebracht wird. Die Restsumme steht dann zur Auszahlung an Sie zur Verfügung.

Beispielrechnung:

Ein Immobilienbesitzer ist 82 Jahre alt. Bei der Immobilie handelt es sich um eine 90 qm große ETW in einer Kleinstadt. Der Mietspiegel in der Region weist einen Preis von 10 Euro/ qm aus. Das Objekt ist schuldenfrei und seine zwei erwachsenen Kinder haben kein Interesse/ Verwendung für das Objekt. Der Senior plant, noch zehn Jahre in seiner Wohnung wohnen zu bleiben, aber er möchte auch Zugang zu dem in der Immobilie gebundenen Kapital erhalten, um sich in den nächsten Jahren noch den einen oder anderen Wunsch erfüllen zu können.
Der Senior entschließt sich, die Wohnung zu verrenten mit einem Wohnrecht für zehn Jahre.

Der Verkehrswert der ETW beträgt ca. 420.000 Euro
abzgl. Wert des Wohnrechts ca. -61.668 Euro
Auszahlsumme an den Senior ca. 358.332 Euro

Hinweis:
Es gibt verschiedene, der individuellen Situation angepasste Gestaltungsmöglichkeiten für die Verrentung. So kann z.B. statt der kompletten Auszahlsumme auch eine monatliche Zahlung oder eine Kombination aus beiden gewählt werden usw. Wie die Verrentung im Einzelfall gestaltet wird, hängt von der individuellen Situation und den Wünschen jedes Einzelnen ab und kann in einer unverbindlichen Beratung besprochen werden.

Gekauft werden Verrentungsobjekte z.B. von privaten Kapitalanlegern oder auch von Stiftungen.